Tebuconazol

Gebräuchlicher Name: Tebuconazol (BSI, Entwurf E-ISO)

CAS Nr.: 107534-96-3

CAS-Name: α- [2- (4-Chlorphenyl)-Ethyl] -α- (1,1-Dimethylethyl) -1H-1,2,4-Triazol-1-Ethanol

Molekulare Formel: C16H22ClN3O

Agrochemischer Typ: Fungizid, Triazol

Wirkungsweise: Systemisches Fungizid mit schützender, kurativer und eradischer Wirkung. Schnell in die vegetativen Teile der Pflanze aufgenommen, wobei die Translokation hauptsächlich akropetal istSA -Samendressing


Produktdetail

Anwendung

Tebuconazol wirkt gegen verschiedene Schmutz- und Bunt-Krankheiten von Getreide wie Tilletia spp., Ustilago spp. Und Urocystis spp., Auch gegen Septoria nodorum (Saatgut), bei 1-3 g/dt-Samen; und Sphacelotheca Reiliana in Mais, bei 7,5 g/dt -Samen. Als Spray kontrolliert Tebuconazol zahlreiche Krankheitserreger in verschiedenen Kulturen, darunter: Rostspezies (Puccinia spp.) Bei 125-250 g/ha, Mehltau (Erysiphe Graminis) bei 200-250 g/ha, SCALD (Rhynchosporium Secalis) bei 200- 200--200-- 312 g/ha, Septoria spp. Bei 200-250 g/ha, Pyrenophora spp. bei 200-312 g/ha, cochliobolus sativus bei 150-200 g/ha und Kopfschürze (Fusarium spp.) Bei 188-250 g/ha in Getreide; Blattflecken (Mycosphaerella spp.) Bei 125-250 g/ha, Blattrost (Puccinia arachidis) bei 125 g/ha und Sklerotium rolfsii bei 200-250 g/ha in Erdnüssen; Schwarzblattstreifen (Mycosphaerella fijiensis) bei 100 g/ha in Bananen; Stammfäule (Sklerotinia sclerotiorum) bei 250-375 g/ha, Alternaria spp. Bei 150-250 g/ha stamm Canker (Leptosphaeria maculans) bei 250 g/ha und Pyrenopeziza Brassicae bei 125-250 g/ha in Ölsaatenvergewaltigung; Blister -Blight (Exobasidium Vexans) bei 25 g/ha im Tee; Phakopora Pachyrhizi bei 100-150 g/ha in Sojabohnen; Monilinia spp. Bei 12,5-18,8 g/100 l, Mehltau (Podosphaera leucotricha) bei 10,0-12,5 g/100 l, Sphaerotheca Pannosa bei 12,5-18,8 g/100 l, Schabel (Venturia spp.) Bei 7,5-10,0 g/100 l, weiße Fäule in Äpfeln (Botryosphaeria dothidea) bei 25 g/100 l, in Keime und Steinfrüchte; Mehltau (Uncinula Necator) bei 100 g/ha in Weinreben; Rost (Hemileia vastatrix) bei 125-250 g/ha, Berry-Spot-Krankheit (Cercospora coffeicola) bei 188-250 g/ha und amerikanische Blattkrankheit (Mycena citricolor) bei 125-188 g/ha in Kaffee; weiße Fäule (Sklerotium cepivorum) bei 250-375 g/ha und lila Fleck (Alternaria porri) bei 125-250 g/ha in Glühbirnengemüse; Blattfleck (Phaeoisariopsis griseola) bei 250 g/ha in Bohnen; Frühe Blight (Alternaria Solani) bei 150 bis 200 g/ha, in Tomaten und Kartoffeln.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie Ihre Nachricht hier und senden Sie sie an uns