Der jüngste Marktpreistrend von nicht selektiven Herbiziden
Die jüngsten Marktpreise für nicht selektives Herbizidtechniker zeigen derzeit einen Abwärtstrend. Der Grund für diesen Rückgang ist auf die Märkte in Übersee in erster Linie und die starre Nachfragestellungen, die die Preise stark unterdrücken. Darüber hinaus gibt es eine unausgewogene Situation für Angebot und Nachfrage, und die Wartezeitstimmung auf dem Markt hat zugenommen, was zu einem raschen Preisabfall beigetragen hat.
Unter den Technischen hat sich die Produktionskapazität von Glufosinat-Ammonium stark zugenommen, was zu einem Übertrag auf dem Markt geführt hat. Dieser Überschuss an Glufosinat -Ammonium hat zu einer Preissenkung geführt, da die Nachfrage nicht mithalten kann.
Andererseits hat die Versorgungsseite des Glyphosat -Techniks eine starke Bereitschaft, die Marktstabilität aufrechtzuerhalten. Branchenexperten haben die Startlast kontrolliert, ausgehandelt, um die Marktpreise aufrechtzuerhalten, und versuchten, das angesammelte Inventar des Außenhandels zu verdauen. Trotz dieser Initiativen wird das Angebots- und Nachfragespiel fortgesetzt und die nachgelagerte Stimmung bleibt bärisch.
Die Versorgung mit Glufosinat -P -Ammonium -technischen Herstellern ist begrenzt. Dies hat dazu geführt, dass das nachgelagerte Marktlayout immer heißer wurde, wobei das Angebot enger wird. Es besteht eine steigende Nachfrage nach diesem Produkt, aber das begrenzte Angebot hat zur Aufwärtsbewegung der Preise beigetragen.
Die Kostenwirksamkeit ähnlicher Produkte der technischen Konzentration von Diquat ist ebenfalls ein Spiel, das dazu führt, dass die Außenhandelslieferungen durchschnittlich bleiben. Diese Situation wird durch die Schwankungen auf dem Devisenmarkt und andere handelsbezogene Faktoren weiter verstärkt. Das Spiel wirkt sich weiterhin auf die Lieferkette aus, wobei die vorgelagerten Lieferanten es schwierig für die Marktnachfrage stellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuesten Marktpreise für nicht selektive Herbizidtechnik in einem Abwärtstrend insgesamt sind. Es gibt weit verbreitete Ungleichgewichte von Angebot und Nachfrage, mit verschiedenen Faktoren wie Produktionskapazität, Marktlayout und nachgelagerter Nachfrage, die zu diesem Trend beitragen. Trotz der vorhandenen Herausforderungen sind Branchenexperten zuversichtlich, dass günstige Maßnahmen dazu beitragen können, den Markt zu stabilisieren und langfristig ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Postzeit: März 31-2023